top of page

Markasit - Steinbruch a. Kleeberg Deutschland

Artikelnummer: FCM1951
Preis

45,00 €

GrĂ¶ĂŸe: 4 x 3 x 2,5 cm

Fundort: Steinbruch a. Kleeberg - Steinfurt - MĂŒnster - NRW - Deutschland

Dieses Exemplar stammt aus einer alten deutschen Mineraliensammlung.

 

Markasit – Steinbruch am Kleeberg, MĂŒnster, Deutschland

Dieses eindrucksvolle Markasit-Exemplar stammt aus dem Steinbruch am Kleeberg in der NĂ€he von MĂŒnster, Nordrhein-Westfalen. Die Fundstelle ist unter Sammlern fĂŒr ihre interessanten Sulfidbildungen in tonig-mergeligen Sedimenten des Oberjura bekannt – Funde wie dieses sind selten und zeichnen sich durch ihre klare Kristallisation und geologische Aussagekraft aus.

 

Kristallstruktur und Erscheinung
Das StĂŒck zeigt eine dichte Aggregation strahliger bis schuppenförmiger Markasit-Kristalle. Einige Kristalle zeigen die fĂŒr Markasit typischen „Hahnenkamm“-Formationen, die bei Sammlern besonders geschĂ€tzt sind.

 

Farbspiel und Textur
Die Farbe des Exemplars ist bleigrau â€“ ein Effekt, der durch die feinkristalline OberflĂ€che intensiviert wird. Die leicht oxidierten Partien erzeugen eine interessante Optik und unterstreichen die natĂŒrliche Bildung des Minerals.

 

Ein StĂŒck lokaler Geologie mit Sammlerwert
Markasit-Funde aus dem Kleeberg sind aufgrund der begrenzten ZugĂ€nglichkeit und der inzwischen nur noch eingeschrĂ€nkt aktiven GrabungstĂ€tigkeit selten geworden. Dieses Exemplar dokumentiert nicht nur ein klassisches Sulfidmineral aus Deutschland, sondern stellt auch ein schönes, dekoratives SammlerstĂŒck mit lokalgeologischem Bezug dar – ideal fĂŒr Liebhaber deutscher Mineralien.

 

Umsatzsteuer wird ausgewiesen, sofern der Artikel nicht gem. § 25a UStG der Differenzbesteuerung unterliegt und daher kein Ausweis der Mehrwertsteuer auf der Rechnung erfolgt.

Angaben zur Produktsicherheit

Verantwortliche Person:

Wagner Ivonne

Narrenstetten 7a

84036 Kumhausen

https://www.fine-collectors-minerals.com

Hinweise zum Mineral

  • Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Naturprodukt und sollte mit Sorgfalt behandelt werden.
  • Aufgrund seiner filigranen Struktur besteht die Gefahr von BeschĂ€digung durch unsachgemĂ€ĂŸer Handhabung.
  • Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. 
bottom of page